"Die Nominierung für den IFOY Award 2018 sowie die Auszeichnung mit dem „Best in Intralogistics“-Zertifikat für den ECB50C motiviert uns, weiterhin effiziente und umweltfreundliche Konzepte für den Materialumschlag, den Personenverkehr und die Energiespeicherung zu entwickeln. In der 5-Tonnen-Tragfähigkeitsklasse ist unser ECB50C tatsächlich der einzige Elektrostapler der Welt, der die von Gas-, Diesel- oder Blei-Säure-Staplern dominierten Einsatzfelder effektiv komplett übernehmen kann und zur Klimaverbesserung, CO2 reduziert. Unsere Elektrostapler erteilen Abgasen eine Absage, was bei der aktuellen Initiative zur Luftreinhaltung in Städten einen zusätzlichen Mehrwert darstellt. Unsere bewährte Technologie wird international bereits von vielen Entscheidungsträgern angewandt. Dank des Batteriemanagements und der TCO-Reduzierung bei BYD LiFePo-Staplern haben Unternehmen einen erheblichen Vorteil durch die Senkung der Betriebskosten um bis zu 40%", erklärt Javier Contijoch, Director Industrial Vehicles, BYD Europe, der in einer 80-Volt-Technologie auf Lithium-Eisenphosphat-Basis bei Staplern einen Wettbewerbs-Vorsprung von mehreren Jahren sieht.
Zum Start der diesjährigen CeMAT werden die IFOY-Awards in Hannover vergeben. Auf der CeMAT kann in Halle 26, Stand H03, das Messepublikum vom 23. bis 27. April 2018, die neuen innovativen Effizienzstapler mit LiFePo-Energieträger- und Highspeed-Ladetechnologie bestaunen.
„Best in Intralogistics“- Zertifikat für Innovationsgrad.
Die Hersteller IFOY-nominierter Geräte werden erstmals für ihre Teilnahme an den Tests und einem hohen Innovationsgrad mit „Best in Intralogistics“-Zertifikaten ausgezeichnet.
BYD erhielt für den ECB50C Elektrostapler mit besonders effizientem Energie-Managementsystem (Lithium-Eisenphosphat-Batterietechnik (LiFePo) und transportablem Schnellladegerät) beim Innovations-Check vorab schon mal gute Noten. Spezialisten des Dortmunder Frauenhofer Institutes und der IFOY Test Jury gaben für Marktrelevanz ein „sehr gut“, für Kundennutzen ebenfalls ein „sehr gut“, für Neuheits- und Innovationsgrad sowie Funktionalität und Art der Umsetzung jeweils ein „ausgeglichen“. Nachdem BYD für einen Elektrostapler mit LiFePo-Batterie erstmals 2016 einen IFOY-Award errang, ist man beim Testergebnis des ECB50C dieses Jahr ebenfalls optimistisch.
Leader mit Batteriekonzept.
In der Tragfähigkeitsklasse von 5 t steht ein elektrischer Antrieb mit einer Lithium-Ionen-Batterie für einen erheblichen Neuheitsgrad. Durch einen höheren Wirkungsgrad und eine bessere Ausnutzung der Batterie sind mit der von BYD angebotenen Technik längere Laufzeiten zu erwarten. 80V 810Ah Lifepo-Batterien ermöglichen einen sechsstündigen Dauerbetrieb (70 Prozent VDI). Ein großer Vorteil: Mit dem derzeit schnellsten innovativsten Ladegerät auf dem Markt (80V 300A) lässt sich der 80V 810Ah Akku in nur drei (!) Stunden vollständig aufladen. Die Ladegerät-Leistung: 24 kW, entspricht dem Ladegerät aus der Automobilindustrie.
Für permanente Innen- und Außeneinsätze verfügt der ECB50C über zweifach angetriebene Drehstrommotoren, elektrische Hydraulikbremse, Synchronlenkung, Doppelpedal sowie Joysticks (optional) und die größte auf dem Markt erhältliche Lifepo-Batterie. Laut Hersteller soll dies eine Verlängerung der Einsatzzeit um bis 50 Prozent im Vergleich mit seinen direkten Lithium-Power-Konkurrenten ergeben. Dies bedeutet: einen durchschnittlichen Betrieb mit einer einzigen Ladung von 6,5 Stunden im produktivsten H-Modus. Im sparsameren L-Modus ist eine Einsatzzeit von bis zu 9 Stunden erreichbar und ein Mehrschichtbetrieb auch ohne Zwischenladen möglich. Auch teure Wechselbatterien werden damit überflüssig. Für die zwei Batterietypen mit 810 Ah oder 540 Ah gibt BYD jeweils eine Lebensdauer von acht Jahren beziehungsweise 10.000 Betriebsstunden an. Eine Mindestkapazität von 65 Prozent nach Ablauf dieser Zeitspanne ist garantiert. Neben dem 300-A-Ladegerät ist ebenfalls ein 200-A-Ladegerät erhältlich.
Niedriger TCO. Der ECB50C gilt als intralogistische Lösung zu niedrigsten Total Cost of Ownership (TCO). Die Einsparungen gegenüber einem 16-Stunden-Leasingvertrag über fünf Jahre belaufen sich laut Hersteller auf 38.000 Euro, beim Kauf (und einer Laufzeit von zehn Jahren) sogar auf mehr als 75.000 Euro.
Klassisches Staplerdesign, Ergonomie und Top-Konfiguration.
Eine grüne und günstige Alternative zum traditionellen Verbrennermarkt war für die innovative BYD „Staplerschmiede“ wichtiger als die Entwicklung eines spektakulären Designs. Die beeindruckende ergonomische Form des ECB50 folgt der Funktion, ist klassisch eckig, bietet die notwendigen Sicherheitsmerkmale, dem Fahrer ausreichend Komfort und einfache Bedienung für Leichtgängigkeit. Sämtliche Funktionen lassen sich von der Armlehne aus bedienen. Neben hellem Farbdisplay und elektrohydraulischer
Parkbremse kann der ECB50C mit Optionen, wie Anfahrhilfe an Steigungen, Dual-Pedale, Joystick-Steuerung der Mastfunktionen und Lenksynchronisation optimiert werden. Die hohe Stabilität und resistenten Materialien sind für Einsätze unter rauen Bedingungen
ausgelegt. „Aufsitzen und losstapeln!“
Ergebnis-Übersicht zum IFOY Test:
Innovationen. Das IFOY Testfazit bestätigt im Innovations-Check als absolute Neuheiten im Vergleich zu marktbekannten Modellen, die größte Lithium-Eisen-Phosphat-Batterie und das schnellstes transportable Ladegerät.
Marktrelevanz. Die große Relevanz ist in der Tragfähigkeitsklasse von 5 Tonnen, der beschriebenen effizientesten LiFePo-Batterietechnologie als bessere Alternative zu Staplern mit Verbrennungsmotoren und Blei-Säure-Batterien sowie dem vollständigen Verzicht auf Batteriewechsel nebst Equipment und Sonderausstattungen, begründet. Dass es sich hier immerhin um das zweitgrößte Marktsegment für Gegengewichtstapler nach deichselgeführten Hubwagen handelt, stärkt die Position zusätzlich.
Kundenperspektive. Kunden beeindrucken die im Zusammenhang mit dem effizienten Energiemanagement von LiFePo-Batterien und flexiblen Schnellladegeräten gegebenen Vorteile. Einsparung von Wechsel-Batterien im Schichtbetrieb und Ladestationsräumen.
Der Wegfall von Memory-Effekten, kombiniert mit Schnellladefähigkeit, ermöglicht es ohne Batterie-Abnutzungseffekte in Betriebspausen wirtschaftlich zu laden. Beim Bremsen erzeugte Energie wird der Batterie zugeführt. Insgesamt bedeutet dies, geringeren Energieverbrauch, minimale Betriebskosten, höhere Luftqualität im Werk und ein besseres Umweltimage.
Experten-Praxis-Tip: “Noch nachhaltiger, kosteneffizienter und umweltbewußter geht es kaum, als mit netzparallelem Energieversorgungsystem einer PV-Anlage und Speicherbatterie den Strom vom eigenen Dach im Stapler zu verbrauchen. Alle technischen Komponenten bietet BYD."
Für weitere Informationen zu prämierten BYD Elektrostapler:
Senden Sie uns einfach und bequem eine > E-Mail
füllen Sie bitte unser > Anfrageformular aus
oder rufen Sie uns direkt an: Hotline 0 57 51 – 92 35 0
Technikführer BYD mit Li-IRON PLUS© auf der LogiMAT:
Die Lithium-Ionen-Batterie-Familie wird von Lithium-Eisenphosphat-Akkus des Technologie-Leaders und -Konzerns BYD durch hervoragende Leistung seiner Li-IRON PLUS Batterie-Technik dominiert. BYD präsentiert seine Innovationen für die Intralogistik als Highlights auf der LogiMAT vom 19. bis 21. Februar 2019 in Stuttgart auf den Stand A69 in Halle 10. Der Technikvorsprung durch konsequente Anwendung von LiFePo-Batterien in verschiedenen eigenen BYD-Fahrzeug-Sortimenten ist Synergien zu verdanken. Als bestbewährte Lithium-Ionen-Technologie steht Li-IRON Plus für die innovative BYD Lithium-Eisenphosphat-Batterie - auch Lithium Iron Phosphate oder LiFePo4 genannt. Das Li-IRON PLUS-System gilt seiner enormen Betriebskosten-Einsparung wegen unter Insidern als Moneymaker, das Kunden über weiteren Investitions-Spielraum verfügen lässt.
GOODSENSE-Logbuch für LogiMAT 2019: Auf Erfolgskurs!
Die Goodsense Deutschland GmbH präsentiert als Messe-Highlights den GOODSENSE FD30 Dieselstapler mit 3 Tonnen Tragfähigkeit, deutschem HATZ-Motor für Abgasnorm TIER4 und ermüdungsfreier Fingertip Bedienung. Ein originaler Motor des deutschen Herstellers HATZ der die Abgasnorm TIER4 erfüllt, wird ebenfalls als Exponat auf dem Messestand gezeigt. Der Basis des Goodsense „Baukasten-Systems“ folgend, mehren sich die individuellen Anwendungsgebiete. Verfeinert wurden die Möglichkeiten der technischen Optimierungen mit Ein- und Anbau-Komponenten und –Geräten. Nicht selten ist weniger mehr wenn es um Überdimensionierungen geht. Was keinen unmittelbaren Beitrag zur Arbeits-Sicherheit, Qualität, Leistung und Effizienz bietet, darauf kann kurz gesagt verzichtet werden. An diesem Punkt greift die Beraterkompetenz der Goodsense Vertriebspartner und Vertragshändlerschaft.